Königinnenzucht auch ohne Sammelbrutableger
im weiselrichtigem Volk
Hierzu wird neben zusätzlicher 'Hardware' in Form eines sog. 'Cloake-Boards' auch eine größere Anzahl von Völkern zur Erstellung von Begattungseinheiten benötigt, sei denn, man benutzt Teile des Pflegevolks.
Der 'Cloake'-Schieber (Cloake-Board) ist nach einem neuseeländischen Imker Harry Cloake, benannt und besteht aus einem Absperrgitter mit dreiseitigem Rahmen und einem Schieber, der das Absperrgitter verschießt und von der offenen Seite eingeschoben werden kann (siehe auch unter Bauanleitungen).
Verfahren
Es wird ein mindestens mittelstarkes Volk auf zwei Zargen benötigt. Die Königin kommt in die untere Zarge, die offene Brut in die obere, ggf. zusätzlich eine Futtertasche.
Der Boden wird um 180° gedreht und verschlossen.
Das Cloake-Board wird ohne Schieber auf den unteren Brutraum gesetzt, mit der Öffnung zur ursprünglichen Ausrichtung (ggf. Einengen um Räuberei zu vermeiden).
Oberen Brutraum aufsetzen. Zweites Absperrgitter aufsetzen und vorhandene Honigräume aufsetzen. Beute verschließen.
Eventuell Varroaschieber schräg vor die Beute stellen, damit das obere Flugloch besser gefunden wird.
Mindestens 24 Stunden bei Flugwetter stehen lassen. Die Fugbienen werden auf der gewohnten Seite das Flugloch suchen und den oberen Eingang benutzen. Die Stockbienen wandern nach oben zur offenen Brut.
Dann:
Schieber ins Cloake-Board einführen und unteres Flugloch wieder öffnen. Alle Flugbienen werden so in den oberen Brutraum zurückkehren. Da sie nicht durch das jetzt nicht mehr zugängliche Absperrgitter nach unten können, bleiben sie in der oberen Zarge, die jetzt gut mit Bienen gefüllt sein sollte.
Ca. 200 ml Sirup 1:1 in die Futtertasche geben, ggf. auch Pollenzarge.
Volk für 24 Stunden in Ruhe lassen.
Zuchtrahmen
Obere Zarge öffnen und in der Mitte Platz für den Zuchtrahmen schaffen (ggf. ein Rähmchen rausnehmen, oder schon zu Beginn nur 9 gleichmäßig verteilte Rähmchen in der Zarge belassen.
Alle Rähmchen auf Weiselzellen kontrollieren und ggf. brechen.
Zuchtrahmen neben Rahmen mit Brut und Pollen hängen.
Futtersirup nachfüllen.
Nach 24 Stunden die Annahme der Larven kontrollieren (und ggf. nicht angenommene durch frische ersetzen).
Den Schieber vom Cloake-Board entfernen und den unteren rückwärtigen Eingang verschließen.
Nochmals Futtersirup geben.
5 Tage nach dem Umlarven kontrollieren. Alle Zellen sollten verschlossen sein.
Eventuell vorhandene Weiselzellen auf den anderen Rähmchen brechen.
Die Zellen 10 Tage nach dem Umlarven auf vorbereitete Begattungskästchen/Mini Plus verschulen.
Das Pflegevolk kann nach Umhängen von frischer Brut für einen neuen Durchgang benutzt werden oder wieder in die Ursprungsform zurückversetzt werden.