Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung von Königinnen, bzw. Völkern ist eine notwendige Angelegenheit, die zur Verjüngung, für den Ausgleich von Ausfällen oder auch zur Erhöhung der Völkeranzahl durchgeführt wird.
Hierzu gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Möglichkeiten, die auch zum Teil gleichzeitig zur Schwarmvorbeugung dienen können. Nachfolgend eine kleine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Einwabenableger
Die einfachste Art ist die Bildung eines Ein-Waben-Brutablegers. Hierzu wird ein Volk 'geschröpft', indem man ihm eine Wabe mit überwiegend verdeckelter Brut, aber auch mit etwas jüngster Brut/Stiften (inklusive der ansitzenden Bienen) und eine Futterwabe entnimmt. Hierdurch wird auch der Schwarmtrieb gedämpft.
Diese Rähmchen werden mit einer zusätzlichen Leerwabe in eine neue Beute oder Ablegerkasten gegeben. An einer Außenwand beginnt man mit der Brutwabe, dann folgt die Leerwabe und schließlich die Futterwabe. Außerdem gibt man dann noch die ansitzenden Bienen von 1-2 weiteren Waben hinzu, verschließt die Beute und lässt sie 3 Wochen in Ruhe. Zu diesem Zeitpunkt ist auch die letzte Brut geschlüpft und es kann der Ableger gegen Varroa behandelt werden. Spätestens in der vierten Woche sollte die nachgeschaffene Königin in Eilage sein.
Diese Methode ist relativ anstrengend für die Bienen. Es wird zwar der natürliche Trieb der Bienen angesprochen, eine Königin nachzuschaffen, aber in der Natur wäre das entsprechende Volk nicht so klein. Dennoch ist es eine Möglichkeit bei einem nur kleinen Bestand an Völkern.
Sammelbrutableger
Ähnlich wie der Einwabenableger lässt sich auch ein Sammelbrutableger aus mehreren Völkern erstellen, zum einen um bei diesen Völkern den Schwarmtrieb zu dämpfen, zu anderen kann dieser auch genutzt werden, um analog zum Einwabenableger ein neues Volk entstehen zu lassen. Hier reichen dann schon die ansitzenden Bienen auf den jeweiligen Waben. Natürlich muss auch ausreichend Futter im Volk sein.
Die Bienen werden auch hier Nachschaffungszellen anlegen. Man kann dann alle ausbrechen bis auf diejenigen, die aus dem Volk stammen, das vermehrt werden soll.
Andererseits kann man einen solchen Sammelbrutableger auch zur Königinnenzucht verwenden.
Die auf einem Zuchtrahmen gezogenen Königinnen können kurz vor dem Schlupf in Ableger aufgeteilt werden. Im einfachsten Fall werden die Waben des Sammelbrutablegers mit den ansitzenden Bienen auf einzelne Kästen verteilt und jeweils eine Schlupfzelle hinzu gegeben. Auch hier auf ausreichend Futter achten.
Oder man verteilt die Schlupfzellen auf entsprechende Begattungseinheiten. Dies bedarf aber noch weiterer Vorbereitungen.